Faktencheck: Der Fall Maria B.

Auf proinfante.com berichtet die selbst ernannte Kinderschutzexpertin Sonja Howard über den Fall. Diesen platziert sie auch in zahlreichen Medien immer wieder als angeblichen Skandal. Howards Behauptungen unterziehen wir nachfolgend einem Faktencheck, anhand dessen sich der Leser ein eigenes Bild machen kann und ziehen ein abschließendes Fazit.

Weiterlesen

Die perfekte Waffe

Gewalt und Missbrauch sind schwere Straftaten. Sie werden deshalb auch zurecht hart bestraft und in unserer Gesellschaft geächtet. Immer wieder wird aber auch versucht, sich mit falschen Vorwürfen von Gewalt und Missbrauch einen taktischen Vorteil zu verschaffen. Einige Interessensgruppen wollen erreichen, dass bereits der Vorwurf von Gewalt und Missbrauch sicher…

Weiterlesen

Was braucht es an fachlichen Rahmenbedingungen bei hochstrittigen Fällen?

Auf der heute freigeschalteten Seite interdisziplinäre Zusammenarbeit wird ausführlich darauf eingegangen, wie innerhalb des bisherigen familienrechtlichen und jugendhilferechtlichen Systems besser zwischen den verschiedenen Fachkräften zusammengearbeitet werden könnte. Dies darf aber nicht darüber hinwegtäuschen, dass der momentane rechtliche Rahmen eine erfolgversprechende Lösung hochstrittiger Konflikte eher behindert als fördert. Familiengericht und Jugendamt…

Weiterlesen

Ukraine vom EGMR wegen Eltern-Kind-Entfremdung verurteilt

Nach Moldawien und Italien hat der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte (EGMR) innerhalb kurzer Zeit bereits die dritte Entscheidung zur elterlichen Entfremdung erlassen. Nun wurde die Ukraine vom EGMR wegen Eltern-Kind-Entfremdung verurteilt (VYKHOVANOK / UKRAINE (Beschwerde Nr. 12962/19)). Der Entscheidung lag ein Fall zugrunde, bei dem sich die Eltern der gemeinsamen,…

Weiterlesen

Wiedervereinigung in Fällen elterlicher Entfremdung

Vorwort Zahlreiche Fälle hochstrittiger Elterntrennungen münden darin, dass ein Kind / die Kinder den Kontakt zu einem Elternteil verlieren, da sie vom hauptbetreuenden Elternteil beeinflusst werden (induzierte Eltern-Kind-Entfremdung). Maßnahmen zur Wiedervereinigung in Fällen elterlicher Entfremdung werden kaum ergriffen. Diese Eltern-Kind-Entfremdung wird von Fachkräften häufig hingenommen oder sogar aktiv gefördert, teilweise…

Weiterlesen

Amtsgericht Emmendingen wegen Eltern-Kind-Entfremdung im Fokus der Vereinten Nationen

Warum steht ein kleines Amtsgericht im Baden-Württembergischen Emmendingen wegen Eltern-Kind-Entfremdung im Fokus der Vereinten Nationen? Ein Vater hat im Namen seiner Tochter eine Individualbeschwerde zur UN-Kinderrechtskonvention eingereicht. Es geht um psychischen Missbrauch durch Eltern-Kind-Entfremdung, es geht um jahrelange Verfahrensverschleppung und wirkungslose Maßnahmen wie schon im Missbrauchsfall Staufen. Das Kind erhält aufgrund der Blockade nicht einmal Zugang zu seinem Verfahrensbeistand. Mitglieder der Kinderrechtskommission der Vereinten Nationen sehen in dem am AG Emmendingen geführten Verfahren einen Verstoß gegen die UN-Kinderrechtskonvention. Es ist die erste Entscheidung dieser Art zu einem deutschen Fall.

Weiterlesen