Über uns

Was und wer ist hochstrittig.org?

Markus Witt

Seit 2013 beschäftige ich mich intensiv mit Trennungs- und Scheidungsfällen. Mittlerweile bin ich nach dem Mediationsgesetz ausgebildeter Mediator (siehe https://konfliktklinik.de). Über diesen Weg biete ich in gewissem Rahmen auch Einzelberatungen an (siehe unten).

Meine thematischen Schwerpunkte sind Eltern-Kind-Entfremdung, Wechselmodell / Doppelresidenz und die Lösung und Deeskalation hochstrittiger Verfahren.

Im Ursprung aus eigenem Interesse durch Trennung und Scheidung wurde daraus bald auch aktive ehrenamtliche Betreuung und Unterstützung für andere Väter und Mütter.

In dieser Zeit habe ich weit über 1.000, zumeist leider hochstrittige, Verfahren aktiv begleitet. Ich habe an Fachveranstaltungen teilgenommen und im intensiven Austausch mit Fachkräften aller Professionen gestanden. Mehrfach war ich als Sachverständiger im Bundestag oder in Landtagen sowie als Referent auf Fachveranstaltungen zu familienrechlichen Themen geladen. Damit verfüge ich über einen Erfahrungsschatz zu hochstrittigen Verfahren, der weit über den der meisten Jugendämter oder Familiengerichte hinausgeht. Diese begleiten häufig nur wenige hochstrittige Verfahren.

Sich immer wiederholende Muster

Auffällig hierbei war, dass viele Fälle ähnliche bis identische Muster aufwiesen. Solche Muster sollten es eigentlich einfach machen, die Kinder vor dem Streit zu schützen und den Streit möglichst zu deeskalieren. Doch das passiert nur in wenigen Fällen.

Unwissenheit über die Zusammenhänge, Überforderung oder auch schicksalhafte Vorannahmen im Denken und Handeln verhinderten oft Lösungen zum Schutz der Kinder.

Es war daher an der Zeit, die Erfahrungen zu sammeln. Erfolgreiche Lösungsansätze, die es vereinzelt durchaus gab, in einen gemeinsamen Rahmen zu bringen.

Es braucht Veränderungen, um hochstrittige Verfahren zu lösen.

Dies war der Ansatz für das Projekt hochstrittig.org. Es soll zeigen, wie hochstrittige Verfahren funktionieren, welche Mechanismen wirken und vor allem, wie diesen erfolgreich begegnet werden kann.

Unterstützen, deeskalieren, vorbeugen

hochstrittig.org soll Eltern unterstützen, ihren Teil zur Deeskalation beizutragen und sich selbst und ihre Kinder nicht aus dem Blick zu verlieren. Fachkräfte sollen darin unterstützt werden, hochstrittigen Tendenzen frühzeitig und effektiv entgegenzutreten und, sofern notwendig, wirksam intervenieren zu können.

Vor allem aber soll das Projekt helfen, Kindern aus der sie belastenden Situation einen Weg zu bereiten. Eine belastende Situation, die sie weder geschaffen noch gewünscht haben. Sie sind die Opfer im „Krieg“ ihrer Eltern. Sie benötigen vor allem den Schutz von Staat und Gemeinschaft, solange nicht beide Eltern in der Lage sind, ihnen diesen so zu gewähren.

Positive Ansätze im Sinne der Kinder fördern.

Einzel-Beratungen

Hochstrittig.org ist als reines Informations-Projekt konzipiert. Einzelberatungen kann ich im gewissen Rahmen über meine Mediationspraxis, die Konfliktklinik, kostenpflichtig anbieten. Anfragen hierzu können an kontakt@konfliktklinik.de gestellt werden. Die Beratungen finden in der Regel telefonisch oder per Video-Call statt.

Hochstrittig.org in der Presse

„Im Familienrecht herrscht vor allem das Recht des Rücksichtsloseren (Welt vom 12.01.2024, Paywall)

Veröffentlichungen

Mein Profil auf Researchgate

2023 Wie Du in Fällen von Eltern-Kind-Entfremdung vorgehen kannst Gedankenwelt.de

2022 Die trojanische deutsche Wechselmodell-Studie? Einschätzungen zur Studie „Familienmodelle in Deutschland (FAMOD)“

2020 Vom langen Weg zur kindeswohlorientierten Gleichberechtigung in der Erziehung Die Vorteile, Vorurteile und Nachteile der Doppelresidenz (Wechselmodell), Researchgate, 2020

2017 Im Zweifel für die Doppelresidenz – rechtlicher Vorrang des Wechselmodells durch den Bundesgerichtshof, mit wissenschaftlichen Erkenntnissen für die rechtliche Praxis, 2017

Beitrag teilen in:

Die Kommentare sind geschlossen.